/ricerca/ansait/search.shtml?tag=
Mostra meno

Se hai scelto di non accettare i cookie di profilazione e tracciamento, puoi aderire all’abbonamento "Consentless" a un costo molto accessibile, oppure scegliere un altro abbonamento per accedere ad ANSA.it.

Ti invitiamo a leggere le Condizioni Generali di Servizio, la Cookie Policy e l'Informativa Privacy.

Puoi leggere tutti i titoli di ANSA.it
e 10 contenuti ogni 30 giorni
a €16,99/anno

  • Servizio equivalente a quello accessibile prestando il consenso ai cookie di profilazione pubblicitaria e tracciamento
  • Durata annuale (senza rinnovo automatico)
  • Un pop-up ti avvertirà che hai raggiunto i contenuti consentiti in 30 giorni (potrai continuare a vedere tutti i titoli del sito, ma per aprire altri contenuti dovrai attendere il successivo periodo di 30 giorni)
  • Pubblicità presente ma non profilata o gestibile mediante il pannello delle preferenze
  • Iscrizione alle Newsletter tematiche curate dalle redazioni ANSA.


Per accedere senza limiti a tutti i contenuti di ANSA.it

Scegli il piano di abbonamento più adatto alle tue esigenze.

Land prüft Brücken an der Brennerstaatsstraße und Eggental

Land prüft Brücken an der Brennerstaatsstraße und Eggental

BOZEN, 17 maggio 2024, 12:20

Redazione ANSA

ANSACheck

- RIPRODUZIONE RISERVATA

In der Nacht auf heute sind die Tests an insgesamt 25 Brücken beendet worden. Im Auftrag der Landesabteilung Tiefbau waren die Brücken entlang der Brennerstaatsstraße zwischen Klausen und Leifers sowie im Eggental diese Woche, vorwiegend in den Nachtstunden, einer detaillierten Prüfung unterzogen worden.
    Bei dieser Inspektion überprüfen Fachleute die Stabilität der Infrastruktur. Mit Hilfe präziser technischer Instrumente wird die Belastbarkeit der Brücken gemessen, um festzustellen, ob sie stabil sind oder ein Absinken droht. Anhand dieser Untersuchungen kann schnell festgestellt werden, ob die aktuelle Gewichtsbeschränkung angemessen ist.
    "Die Tests zeigen uns genau, an welchen Stellen wir eingreifen müssen, um die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten", sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider.
    Die Auswertungen der jüngsten Tests liegen bereits vor. Laut Simona Sedlak, der Koordinatorin des Brückendienstes in der Landesabteilung Tiefbau, befinden sich die zuletzt untersuchten Brücken allesamt in sehr gutem Zustand.
    Die über 1660 Brücken entlang der Südtiroler Staats- und Landesstraßen werden regelmäßig von Mitarbeitern der Landesabteilung Tiefbau und des Straßendienstes sowie von Fachleuten überprüft. Dazu gibt es ein umfassendes Kontroll- und Überwachungsnetz: Brücken mit einer Länge von zehn bis 20 Metern werden alle 18 Jahre inspiziert - inklusive statischer Abnahme und Belastungstests mit schweren Fahrzeugen. Bei längeren Brücken erfolgt alle zehn Jahre eine solche Belastungsprüfung.
    "Auf diese Weise können wir den Zustand der Brücken in Echtzeit überwachen, außerordentliche Instandhaltungsarbeiten bewerten und entsprechende Prioritäten setzen", erklärt Umberto Simone, Direktor der Landesabteilung Tiefbau in einer Aussendung.
   
   

Riproduzione riservata © Copyright ANSA

Da non perdere

Condividi

O utilizza